Mikroverbundteile
Die Miniaturisierung von Verbundteilen aus Gummi-Metall oder Gummi-Kunststoff erfordert genaueste Kenntnisse der Mikrosystemtechnik. Bezeichnend für die winzigen Gummi-Hybridteile ist der geringe, in vielen Fällen unter 100 mg liegende Elastomeranteil, eine dünne Gummiauflage von oftmals nur 0,2 mm und eine absolut ebene Dichtfläche. Die für die Elastomertechnik gültige Norm für Maßtoleranzen DIN ISO 3302-1 ist bei Mikro-Verbundteilen nicht mehr anwendbar. Die Toleranzen, die in Proportionalventilen, Steuerventilen, Magnetankern, Durchflussreglern und anderen Hightech-Bauteilen gefordert werden, übersteigen mittlerweile sogar die Metallteil-Toleranzen nach DIN ISO 2768-1.
Dies erfordert:
- die optimale Vorbereitung der Metall- bzw. Kunststoffteile mit innovativen Fertigungsverfahren
- die Dosierung des Spritzvolumens im Milligramm-Bereich mit einer Wiederholgenauigkeit des Schussgewichtes von 0,05 Gramm
- eine Werkzeugtechnologie im High-End-Bereich mit dem HOFFMANN-Formenkonzept für reduzierte Werkzeuginvestitionen
Zuluftdichtung für Medizintechnik
Lautsprecherdichtung LSR-Kunststoff
LSR/K-Mikrophondichtung Smartphone
Dichtscheibe für Medizintechnik
Stösseloberteil Edelstahl
Dichtungsträger mediengetrenntes Ventil
Dichtkolben für Magnetventil
Membrane mit Einlegeteilen
Dichtkolben für Magnetventil
Steckerdichtung LSR-Metall
Anker für Schaltventil groß und klein
Anker für Verriegelungseinheit
Regelkolben für Proportionalventil
Stösseloberteil Aluminium
Anker für Sicherungsmagnet
Handy Lautsprecherdichtung 2 LSR-Kunststoff
Einsatz von Mikro-Verbundteilen und Mikro-Hybridteilen
Unter anderem werden diese Mikro-Verbund-/ Hybridteile in Produkten von Systempartnern der Mess- und Regeltechnik und Sensorik integriert, die wiederum in der Fahrzeugindustrie, dem Maschinenbau, sowie der Medizintechnik Anwendung finden.
Unsere Kunden entwickeln und produzieren komplexe, intelligente und miniaturisierte Funktionsbaugruppen zur Optimierung von Schalt- und Regelkreisen. In diesen Baugruppen ist die Magnettechnik genauso zu Hause, wie die Hydraulik, Pneumatik und die Elektronik.